Dienstag, Mai 02, 2006

Der Wille

Was ist der Wille ?
Der Wille ist ein verlangen mit einer höheren Priorität als alle anderen Verlangen.

Wie kommt der Wille zu stande ?
Durch die Entscheidung der Gedanken, was diese als wichtig erachten und was nicht, was also mehr Priorität hat oder nicht. Je höher die Priorität umso höher der Wille oder besser gesagt die Kraft des Willens.

Was hat der Wille mit der Freiheit zu tun ?
Da der Wille durch die Gedanken zustande kommt und da die Kapazität des Gedächtnisses und damit auch die Gedanken und damit auch die Möglichkeiten zu entscheiden, was wichtig ist und was nicht, bgerenzt ist, muss der Wille unfrei sein oder begrenzt. Was begrenzt ist muss unfrei sein.

Der Wille selbst hat auch viel mit Entscheidung zu tun. Nämlich sich zu entscheiden, was man will, und man entscheidet sich für das, was die höchste Priorität für einen selbst hat.

Daraus stellt sich die Frage: Gibt es handlungen in denen wir nicht entscheiden was höhere Priorität hat und was nicht und danach handeln ? oder anders gefragt: Gibt es Handlungen in denen wir nicht von unserem Wissen aus handeln ?

Wenn es so eine Handlung gibt, dann bedeutet dies, dass wir frei sind. Es bedeutet, dass wir handeln ohne zu wissen wie wir zu handeln haben. (Wenn wir wissen, wie wir zu handeln haben, dann handeln wir von dem Wissen aus und das wissen ist begrenzt, deswegen unfrei) Wir handeln dann einfach frei heraus. Gibt es so eine Handlung ? Ist ein Reflex eine freie Handlung ? A will B hauen und reflexartig wehrt B den Angriff ab ohne zu entscheiden, ob es hohe Priorität hätte, den Angriff abzuwehren und dann danach handelt ? Ist der Reflex eine Konditionierung des Körpers ? Etwas was der Körper gelernt hat und deswegen so reagiert ? Wenn dies so ist, dann ist es eine konditionierte Handlung, also eine begrenzte handlung, was konditioniert ist muss unfrei sein. Man bemerke in konditioniert steckt das englische Wort "condition" die Bedingtheit. Was bedingt ist, ist nicht frei. Warum ist der reflex da ? Das ist offensichtlich, nämlich um den Organismus zu schützen. Der Organismus also der Körper selbst ist konditioniert worden durch die Jahre und wird immer weiter konditioniert durch die Nahrung die wir zu uns nehmen, wo wir aufwachsen, wie wir leben und so weiter. Der Körper ist also ganz offensichtlich konditioniert. Die Reflexhandlung ist eine autonome Handlung des Körpers. Der Reflex wurde über die jahre oder besser gesagt jahrhunderte angelernt, um sich zu schützen. Was angelernt wurde ist bedingt. Somit ist der Reflex leider keine handlung, die der Freiheit entspringt. Oder war der Reflex als dieser menschliche Körper da war direkt da ? Der menschliche Körper ist durch die evolution entstanden oder besser gesagt durch die Zeit. Es ist ja nicht so, dass auf einmal der Mensch aus dem nichts dagewesen wäre.
Dadurch müssen dann auch die Reflexe irgendwie entstanden sein, durch die Zeit.
Der Reflex ist also keine unkonditionierte d.h. freie Handlung und wir sind wieder bei der alten Frage angelangt: Gibt es eine Handlung die frei ist, die unkonditioniert ist ? Der Körper ist konditioniert, der Geist und das Gedächtnis sind konditioniert. Was bleibt übrig ? NICHTS! Im wahrsten sinne des Wortes.

Keine Kommentare: