Dienstag, Januar 17, 2006

Arbeitsagentur für Arbeit

Heute wird mich jemand vom Arbeitsamt anrufen und mich nach den Stellen fragen, die sie mir per Post hat zukommen lassen, ob ich mich dort gemeldet hätte, oder was auch immer mit gemacht habe. Ich habe mich natürlich nirgendwo gemeldet und das ist eigentlich auch nicht weiterhin schlimm, da ich einen Rechtsanwalt gefragt habe, ob sie das denn alles dürfte und nein, sie darf es nicht. Ich bin ihr zu nichts verpflichtet. Nun wird sie mich aber morgen anrufen und wahrscheinlich wird es eine Reibung geben, zwischen uns beiden, ein Konflikt. Wie löst man nun dieses Problem, diesen Konflikt ?

Es gibt zwei intelligenzen. Die eine Intelligenz ist die ganz normale Intelligenz, die wir täglich benutzen, in dem wir versuchen, durch Gedanken, ein Problem zu lösen.
Nehmen wir einfach mal an, dass der PC nicht mehr angeht. Das ist ein Problem, denn wir wollen ja, dass der PC angeht und nun denken wir darüber nach, was das Problem sein könne, was der Fehler sein könne. Es könnte am Mainboard liegen, es könnte auch an der CPU liegen, es könnte aber auch an kaputtem Ram liegen, oder der Netzstecker ist nicht drin. Nun handeln wir gemäß nach diesen Gedanken. Wir gehen zum Beispiel systematisch alles durch, wo der Fehler sein könnte. Ersetzen alle Komponenten durch andere Komponenten, um herauszufinden, was letztendlich kaputt ist, wobei nicht gesagt ist, dass das Problem dadurch gelöst werden kann, denn es ist ja nicht gesagt, das wirklich alle Möglichkeiten durchgegangen sind, wo das Problem liegen könnte. Wir gehen nur die Zahl der möglichen Ursachen des Problems auf, dessen wir uns gewahr sind, wo das Problem sein könne und handeln eben danach, versuchen dann eine Antwort zu finden. Hier wird ein technisches Problem gedanklich gelöst, wird es zumindest versucht.

Dann ist da die Intelligenz, die ich beobachtende Intelligenz nennen möchte. Die beobachtende Intelligenz beobachtet die Gefühle die Gedanken und die Umwelt, also quasi alles, was es gibt. Die beobachtende Intelligenz ist zu allem neutral eingestellt, wobei das wiederum gefährlich werden kann, wenn man es gedanklich ausdrückt, weil dort wieder subjektive Gedanken eine große Rolle spielen können und das Bild, was sich die Gedanken machen, verzerren können. Die beobachtende Intelligenz, um das Beispiel der Probleme einfach mal zu nehmen, kümmert sich nicht, um die Lösung von Problemen, in dem Sinne, wie es die normale Intelligenz tut, sondern beobachtet, was einfach geschieht und was es impliziert ein Problem zu lösen, wie der Geist das angeht ein Problem zu lösen und wie er dann nach dem gedanklichen Bild das er hat, handelt. Dadurch ist es natürlich auch möglich Probleme zu lösen, aber eben in einer völlig anderen Art und Weise.

Aus der Sicht der beobachtenden Intelligenz sieht das PC problem ungefähr so aus:
Gedanken machen sich Gedanken, was das Problem sein könnte. Ein gedankliches Problembild wird projiziert. Nach diesem Problembild sieht jetzt die Problembehebung aus. Das Wie! Zuerst braucht man das Bild, was das Problem sein könnte, um dann zu schauen wie man es löst, das Problem, wie man es angeht. Dann geht man das Wie durch, die Methode und hofft, dass das Problembild einigermaßen richtig war, um den Fehler zu finden und ggf zu beheben. Nun kann es aber sein, dass diese Methode nicht zum Erfolg führt. Was bedeutet das ? Neue Probleme! Ein neues Problembild wird wieder geschaffen. Vielleicht ist man selbst nicht mehr in der Lage zu schauen, was das Problem ist (was natürlich ein Problembild ist) und man ist auf fremde Hilfe angewiesen und da hat man wieder ein Problem und ein Wie? zugleich. Denn ich muss erstmal jemanden finden, der fachkundig ist und ich stelle mir vor, dass eben dieser jemand weiss, wie das Problem zu lösen ist, was natürlich auch nicht feststeht, um es kurz und knapp zu sagen können viele neue tausende Probleme herreinrasseln, nur um dieses eine Problem zu lösen, warum der PC nicht angeht. Ein Problem kann also gaaaaanz viele Probleme machen, mit ganz vielen Problemprojektionen nach denen dann gemäß gehandelt wird! Das ist beobachtende Intelligenz.

Und wie löse ich nun das Problem mit der Arbeitsagentur für Arbeit ? In welchen Sachen ist denn die beobachtende Intelligenz besser und in welchem Falle ist die gedankliche Intelligenz besser ? Das Problembild von mir ist, dass die Frau und ich einen Konflikt haben werden, weil ich ihr wohl Sachen sagen werde, die sie wohl nicht mag und ich suche dafür eine Lösung. Eine Lösung wäre einfach davor zu fliehen, was eigentlich bedeutet, dass das Problem nicht gelöst ist, denn es besteht ja weiterhin. Das ist also der falsche weg, denn ich will das Problem ja lösen.
Das Gepsräch zwischen ihr und mir ist nicht vorhersehbar, ich weiss nicht, mit welchen Problemen sie mich konfrontieren wird, was sie mich Fragen wird, oder was sie sagt. Daraus resultieren ganz viele andere Probleme, die gar nicht alle gelöst werden können und vermutlich würden aus diesen Problemen wiederum neue Probleme entspringen. Ich stehe also vor einem Haufen voller Probleme, die nicht alle lösbar sind. Auf manchen Fragen kann man vorbereitet sein, auf manche nicht. Ist es überhaupt möglich irgendein Problem zu lösen, wenn schon andere Probleme da sind ? Man kann versuchen es zu lösen, aber! die anderen Probleme beeinflussen das Problem
das ich gerade lösen möchte. Probleme können ineinander hängen, voneinander abhängig sein, so das die Lösung eines Problems viele andere Probleme betrifft und ich wähle die Lösung die mir am genehmsten ist, am besten so, dass auch die anderen Probleme irgendwie verschwinden, dass ich diese Probleme nicht mehr habe. Oder ich lege die Lösung so aus, dass für mich daraus ein Vorteil zu den anderen Problemen entspringt.
Es ist also unmöglich auch nur irgendein Problem FREI zu lösen, wenn schon EIN Problem da ist! Und nun stehe ich vor der großen Frage: Wie um alles in der Welt, kann ich problemfrei sein ? Sodass ich einem Problem in Freiheit begegnen kann, um das Problem in Freiheit lösen zu können. Was für eine Frage! Wie soll ich diese Frage angehen ? In meinem Geist war es ruhig, völlige Gedankenstille, als ich diese Frage mir gestellt habe. Könnte dies die Lösung sein ? Kann die Gedankenstille einem Problem in Freiheit begegnen und das Problem lösen ? In der Gedankenstille sind keine Probleme. Ist die Gedankenstille die Lösung aller Probleme ? Liegt dort die Lösung ? Wenn jemand aufhört zu denken, so sind dort keine Probleme mehr, das bedeutet aber auch, dass man Probleme nicht mehr lösen kann und das würde wiederrum eine Flucht vor einem Problem darstellen, gell ? Die Lösung eines Problems kann also nicht darin liegen, nicht zu denken und die Lösung eines Problems kann auch nicht nur im Denken selbst liegen, weil dies immer neue Probleme verursacht. Ist die Lösung die Kombination/Symbiose von Gedankenstille, die frei von allen Problemen ist, mit den Gedanken die voll von Problemen sind ? ja! ja! Die Gedankenstille ist frei von allen Problemen und die Gedankenstille kann den Problemen in Freiheit begegnen, weil die Gedankenstille keine Probleme hat und deswegen kann sie das Problem in Freiheit lösen, jedes Problem in Freiheit lösen. Die Antwort auf alle Probleme, die die Menschheit hat, liegt in der Symbiose von Gedankenstille und Gedanken. Nicht-denken löst kein Problem. Nur-Denken löst kein Problem, aber nicht-denkend denken löst alle Probleme auf dieser Welt.

Keine Kommentare: