Gestern nacht war mir gar nicht so gut. Mich überfiel ein leichter Schwindel, wahrscheinlich, weil ich einfach zu wenig getrunken habe. Nun ist es aber vorbei. Gestern wollte ich schon von dem Fakt sprechen, dass ich nicht mehr weiss, warum ich nicht weiss, wer mein mentales-ich ist. Das ist schon sehr verrückt. Ich glaube ich stehe jetzt wieder am anfang.
Nun, wer ist dieses mentale ich ? Soll ich dem Ich jetzt bestimmte Atrribute zu ordnen ? und wer ist es der diesem mentalem ich attribute zuordnet ?
Einfach ausgedrückt sind dies alles Gedanken, mit verschiedenen Inhalten. Der Ich-Gedanke ist einfach ein Gedanke mit dem Gedankeninhalt "ich". Man kan diesem zentralen Gedanken nun andere Gedanken mit anderen Gedankeninhalten zuordnen, sodass ein komplexes Selbst-bild entsteht. Etwas entsteht, dass ich weiss, wer ich bin, etwas, was mich definiert, beschreibt. Sobald ich mich selber beschreibe, oder definiere, genau dann, muss ich auch verdrängen, was ich nicht bin, was nicht meinem mentalem ich-bild entspricht. Genau hier fängt auch der mentale Konflikt an. Der Kampf, um das Selbstbild, es aufrecht zu erhalten.
Kennt man sich denn nun selbst, wenn man dem ICH attribute zuordnet ? oder hat man dann einfach nur eine Vorstellung von sich selbst ? Was bedeuten würde, dass man sich selbst gar nicht kennen würde und sich nur etwas vormachen würde.
Die Zuordnung der Gedanken zu dem Ich, wie geht dies vonstatten ? Bewusst, unbewusst, beides ?
Zuerst einmal ist die Vergangenheit ein sehr großer Faktor, der beim Selbst-bild eine ganz entscheidende Rolle spielt. Wir benutzen die Vergangenheit zum Zweck der Selbst-definierung, oder -beschreibung. Denn man kann sich mit dem, was man in der Vergangenheit getan hat, oder nicht getan hat, identifizieren und dies kann man dann dem mentalem-ich zuordnen. So entsteht dann langsam mit der Zeit ein mehr oder weniger dauerhaftes und standhaftes Bild von mir selbst. Man identifziert sich mit der Vergangenheit, um das selbst-bild aufzubauen, bis es das ganze Wesen des Menschen erfüllt. Bin ich denn der Mensch aus der Vergangenheit ? Bin ich der Mensch der die vergangenen Taten getan hat jetzt auch, oder kann ich mich jetzt anders verhalten, als in der Vergangenheit, was bedeuten würde, dass die Vergangeheit mich nicht beschreiben kann, womit gleichzeitig das ganze mentale selbstbild einfach falsch wäre. Natürlich bin ich nicht der Mensch aus der Vergangenheit, sondern der Mensch der Gegenwart. In der Gegenwart kann man sich so verhalten wie man will. Dies aber wird beeinflusst von der Vergangenheit, ob man etwas tut, oder nicht. Je nach dem Selbstbild, was man von sich selbst hat und dies erfüllt das ganze Wesen des Menschen und je älter man ist, umso schwerer ist es sein selbstbild aus seinem Körper herauszubekommen.
Die Vorstellung vom ich, oder wer ich bin, basiert also auf den Erinnerungen, die ich gemacht habe und diese Erinnerungen werden bis in die Gegenwart getragen, um in der Gegenwart, diesem vergangenem Bild zu entsprechen, was, wie ich herausgefunden habe, mich nicht kennt, nicht weiss, wer das mentale ich ist.
Ein ICH ohne attribute hat keinen Sinn. Ein ICH ohne attribute ist gar kein ich, weil es einfach nur ein Wort wäre, ein Symbol. Gleichwertig mit jedem anderem Wort (Gedanken) auch. Ein ich, ohne attribute, ist also kein ich.
Wenn wir die Vorstellungen abreissen, die zu diesem Ich gehören, dann wissen wir überhaupt nicht mehr, wer wir sein sollen.
Wenn wir aber nicht fähig sind uns selber zu kennen durch Atrributszuordnung, wie sind wir dann fähig zu erkennen, wer wir denn selbst nun wirklich sind ?
Die Antwort ist simpel: Um zu wissen, wer wir sind, müssen wir, wir selbst sein.
Die Betonung liegt hier ganz klar auf das SEIN. Denn wir können uns nicht kennen durch gedankliche Attributszuordnung, aber wir sind wir selbst, in dem wir einfach diese Gedanken sind. "To know the knower is to be the knower." Was ganz einfach heisst, das wir von dem Denker überhaupt nichts wissen, in dem wir ihm durch denken, etwas andichten, sondern in dem wir der Denker sind.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen